Partner
Kolumne von Ana Marija Milkovic
Über die Gleichmacherei
Unsere Kolumnistin erklärt heute, warum beispielsweise eine Flüchtlingsunterkunft aussieht wie die andere und die gegenwärtige Entwicklung Wenigen Freude bereitet. Ihr Fazit: Schön ist das alles nicht.
Vor ein paar Jahren hat die Eidgenössische Technischen Hochschule (ETH) in Zürich eine Studie erarbeitet. Entsprechend dieser Studie kontrollieren 147 Konzerne massgeblich die Weltwirtschaft. Gemessen an ihrer Größe sollen sie überproportional viel Einfluss haben. Zum Beispiel die Barclays Bank. Unter den 147 Konzernen ist die Barclays Bank Primus inter Pares.
Die Studie stammt aus dem Jahr 2011. Überrascht zeigte sich in einem Interview mit dem Schweizer Tagesanzeiger einer der Autoren, James Glattfelder. "Wir hatten nicht erwartet, dass die Macht im Zentrum derart konzentriert ist", resümierte er. Eine Folge dieser Verflechtungen ist, dass notwendiger Wettbewerb verhindert wird. Ein Kollaps dagegen breitet sich flächendeckend durch das Gesamtsystem im Markt aus.
Am Kollaps lässt sich Geld verdienen. Die Firma ORS, ein Betreiber von Flüchtlings-und Asylantenheimen, verdiente zum Beispiel in den vergangenen Jahren gut am Kollaps deutscher Verwaltungen als Millionen von Flüchtlingen in Europa ankamen. ORS gehört zur britischen Gruppe Equistone Partners Europe. Die Gruppe gehört wiederum 20 institutionellen Anlegern und mehrheitlich der Barclays Bank. ORS, fand die österreichische Tageszeitung Der Standard heraus, erhielt 2014 rund 21 Millionen Euro Steuergelder vom österreichischen Innenministerium. In der Schweiz macht die ORS Service AG zwischenzeitlich einen Umsatz von 65 Millionen Franken im Jahr. Ich gehe davon aus, dass das Geschäftsmodell auch in Deutschland funktioniert. 2014 konnte die Betreibergesellschaft ORS, schreibt Der Standard, eine halbe Million Euro vom Gewinn bereits an ihre Gesellschafter ausschütten.
Zur gleichen Zeit erhielt die Beratungsgesellschaft McKinsey ein Millionenhonorar vom Bund, um die Bundesregierung darin zu beraten, wie sich Flüchtlinge besser aus Deutschland abschieben lassen. Das hat System. Ob im Asyl-, Finanz-, Energiemarkt, am anderen Ende der Skala politischer Entscheidungen steht der nonprofitable Bürger, der die Kosten für den Irrsinn tragen wird. In seiner Nachbarschaft werden gewinnmaximiert Flüchtlinge in kostengünstigen Unterkünften untergebracht, währenddessen ihn zukünftig 50 Zentimeter Wärmedämmung von den Notstandsunterkünften trennen. Die Industrie wird sich unterdessen auf einen Sanierungsfall in Milliardenhöhe einrichten können.
Schön ist das alles nicht. Aus ästhetischen Gründen werden die subventionierten Märkte dennoch nicht kollabieren. Bedauerlicherweise ist der Grund des alltäglichem Scheiterns nicht hinreichend bekannt. Märkte liessen sich besser gestalten, würden Einzelnen mehr Möglichkeiten zur Gestaltung geboten und Gewinne nicht über Konzerne konzentriert maximiert. Das setzt voraus, dass das Marktgeschehen politisch und handwerklich so vorbereitet wird, dass nicht länger die Großen bevorzugt sind. Ändert sich nichts, folgt TTIP. Ich sehe für unsere Zukunft dann Braun, dass das neue Schwarz sein wird.
Die Studie stammt aus dem Jahr 2011. Überrascht zeigte sich in einem Interview mit dem Schweizer Tagesanzeiger einer der Autoren, James Glattfelder. "Wir hatten nicht erwartet, dass die Macht im Zentrum derart konzentriert ist", resümierte er. Eine Folge dieser Verflechtungen ist, dass notwendiger Wettbewerb verhindert wird. Ein Kollaps dagegen breitet sich flächendeckend durch das Gesamtsystem im Markt aus.
Am Kollaps lässt sich Geld verdienen. Die Firma ORS, ein Betreiber von Flüchtlings-und Asylantenheimen, verdiente zum Beispiel in den vergangenen Jahren gut am Kollaps deutscher Verwaltungen als Millionen von Flüchtlingen in Europa ankamen. ORS gehört zur britischen Gruppe Equistone Partners Europe. Die Gruppe gehört wiederum 20 institutionellen Anlegern und mehrheitlich der Barclays Bank. ORS, fand die österreichische Tageszeitung Der Standard heraus, erhielt 2014 rund 21 Millionen Euro Steuergelder vom österreichischen Innenministerium. In der Schweiz macht die ORS Service AG zwischenzeitlich einen Umsatz von 65 Millionen Franken im Jahr. Ich gehe davon aus, dass das Geschäftsmodell auch in Deutschland funktioniert. 2014 konnte die Betreibergesellschaft ORS, schreibt Der Standard, eine halbe Million Euro vom Gewinn bereits an ihre Gesellschafter ausschütten.
Zur gleichen Zeit erhielt die Beratungsgesellschaft McKinsey ein Millionenhonorar vom Bund, um die Bundesregierung darin zu beraten, wie sich Flüchtlinge besser aus Deutschland abschieben lassen. Das hat System. Ob im Asyl-, Finanz-, Energiemarkt, am anderen Ende der Skala politischer Entscheidungen steht der nonprofitable Bürger, der die Kosten für den Irrsinn tragen wird. In seiner Nachbarschaft werden gewinnmaximiert Flüchtlinge in kostengünstigen Unterkünften untergebracht, währenddessen ihn zukünftig 50 Zentimeter Wärmedämmung von den Notstandsunterkünften trennen. Die Industrie wird sich unterdessen auf einen Sanierungsfall in Milliardenhöhe einrichten können.
Schön ist das alles nicht. Aus ästhetischen Gründen werden die subventionierten Märkte dennoch nicht kollabieren. Bedauerlicherweise ist der Grund des alltäglichem Scheiterns nicht hinreichend bekannt. Märkte liessen sich besser gestalten, würden Einzelnen mehr Möglichkeiten zur Gestaltung geboten und Gewinne nicht über Konzerne konzentriert maximiert. Das setzt voraus, dass das Marktgeschehen politisch und handwerklich so vorbereitet wird, dass nicht länger die Großen bevorzugt sind. Ändert sich nichts, folgt TTIP. Ich sehe für unsere Zukunft dann Braun, dass das neue Schwarz sein wird.
7. November 2016, 11.44 Uhr
Ana Marija Milkovic
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Seit 40 Jahren
Melodiva bringt Musikerinnen in Frankfurt zusammen
Mit viel Musik feiern die Melodiven 40 Jahre Frauen* Musik Büro in der Frankfurter Romanfabrik. Auf der Bühnen stehen Lu Vains, der BeVocal Choir, das Jazz Sisters Quartet und Singer/Songwriterin Fee.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Jazz Sisters Quartet © Nathalie Färber
KulturMeistgelesen
- Halloween 2024 in Frankfurt und Rhein-MainWo das große Halloween-Gruseln stattfindet
- Graffiti und Street-Art in FrankfurtSprayer prägen das Stadtbild mit ihren Kunstwerken
- Verkündung auf der Frankfurter Buchmesse„Aura“ ist Jugendwort des Jahres 2024
- Ausstellung bei der ArbeiterwohlfahrtWasserhäuschen: Frankfurts soziale Oasen im Wandel
- Zum 13. MalKorean Film Festival in Frankfurt gestartet
31. Oktober 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen