Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Das postfaktische Zeitalter

What about?

Themen mit Konfliktpotential sind der Nährboden für Whataboutism – besonders in den sozialen Medien. In seiner Kolumne legt Christoph Schröder den Finger in die Wunde und zeigt auf, wie gefährlich so etwas ist.
Manche Dinge kann man vielleicht einfach nicht oft genug sagen, auch wenn sie nicht neu sind. Sie wissen ganz sicher, was Whataboutism ist, weil Sie ihn aus Ihrer Partnerschaft kennen: „Wir haben jetzt Juni, und Du hast noch immer nicht die Weihnachtsdeko in den Keller gebracht.“ „Ach, und was ist mit Deiner Mutter, die mir immer noch die 50 Euro schuldet, die ich ihr letzte Woche geliehen habe?“ An diesem Punkt ist jedes sinnvolle Gespräch am Ende, und wir begeben uns auf das Feld der immer weiter führenden gegenseitigen Bezichtigungen, die in der völligen Irrationalität enden.

So funktioniert das auch bei Diskussionen in den sozialen Medien, und zwar bei allen Themen, die nur ansatzweise Konfliktpotential in sich tragen. Ganz besonders begabt für absurden Whataboutism (für sonst leider ziemlich wenig) sind die Anhänger jener Partei, deren Mitarbeiter und Funktionäre als chinesische Spione oder russische Geld- und Befehlsempfänger aufgeflogen sind. Dein Idol kassiert Geld von Diktaturen? „Und was ist mit den Systemparteien? Da müsste mal jemand nachforschen, aber das trauen sich die Systemmedien natürlich nicht.“

„Es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die glaubt, der Verfassungsschutz sei ein von der Regierung gesteuerter Apparat zur Unterdrückung einer blauen Rechtsstaatspartei“

Was ich wirklich jetzt erst begriffen habe: All das sind nicht nur Schutzbehauptungen. Die glauben das ernsthaft. Es gibt eine wachsende Zahl von Menschen in diesem Land, die wirklich glaubt, der Verfassungsschutz und alle anderen staatlichen Behörden seien ein von der Regierung gesteuerter Apparat zur Unterdrückung einer blau-oppositionellen Rechtsstaatspartei. Noch mal: Die glauben das ernsthaft.

Das gleiche Prinzip gibt es überall, beim Fußball (wahlweise Bayern München- oder Borussia Dortmund-Verschwörungstheorien), im Kulturbetrieb, wo systematische Benachteiligung mit inbrünstiger Überzeugung als Förderung von marginalisierten Gruppen umdeklariert wird. All das gehört zusammen und hat die gleiche Quelle. Aber nirgendwo ist es so gefährlich wie in der Politik. Das werden wir spätestens dann merken, wenn die ersten Bundesländer von der Rechtsstaatspartei regiert werden.
 
26. Juni 2024, 09.19 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Zu unserem Ortstermin gab es Leserreaktionen, die wir veröffentlichen. Die Redaktion weist darauf hin, dass der Inhalt der Leserbriefe die Ansicht der Verfasser wiedergibt, die mit der Meinung der Redaktion nicht unbedingt übereinstimmt.
Text: Lukas Mezler / Foto: Fahrradstreifen auf der Eschersheimer Landstraße ©Lukas Mezler
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Peter and the Test Tube Babies
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Bibavon
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Die Virusmusikradio Show 2024
    Landungsbrücken | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Nacht vor Weihnachten
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Hänsel und Gretel
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Orpheus und Eurydike
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Elisabeth – Das Musical
    Alte Oper | 19.30 Uhr
  • Jesus d'Amour, geb. 0
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
  • Da Capo Varieté 2024
    Tipidrom | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tiefsee und Meeresforschung
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Winterlichter
    Palmengarten | 17.00 Uhr
  • Gerhard Moritzen
    KunstKulturKirche Allerheiligen | 10.00 Uhr
Kinder
  • Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 16.00 Uhr
  • Eine Weihnachtsgeschichte
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 13.30 Uhr
  • Weihnachtsmärchen
    Story Stage MärchenTheater | 16.00 Uhr
und sonst
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • Fraport Skyliners – Ratiopharm Ulm
    Ballsporthalle – Süwag Energie Arena | 20.00 Uhr
  • Mainzer Weihnachtsmarkt
    Domplatz | 11.00 Uhr
Freie Stellen