Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Caricatura Museum Frankfurt

Erstes „Gipfeltreffen der Komischen Kunst“ in Frankfurt

Vom 4. bis 6. Dezember kamen Institutionen der „Komischen Kunst“ im Caricatura Museum zusammen. Dabei wurde die Situation von Satire, Karikatur und Comic angesichts aktueller Herausforderungen diskutiert.
„Eine gesellschaftlich relevante Kunstform droht verloren zu gehen“ warnt Martin Sonntag, Museumsleiter des Caricatura Museum Frankfurt. Um dem entgegenzuwirken und sich auszutauschen haben sich neun Institutionen der DACH-Region aus den Bereichen Satire, Karikatur, Cartoon und Comic vom 4. bis 6. Dezember im Caricatura Museum zusammengefunden. Es war das erste Treffen dieser Art.

Im Zentrum der Gespräche standen Wirkmacht und Anerkennung der Komischen Kunst. „Sie kann befreiende Wirkung oder unterhaltende Funktion haben – oder auch reiner Erkenntnisgewinn sein“ heißt es in der Abschlussmitteilung. Die Satire nehme also eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Diskurs ein. Gleichzeitig würden personelle und finanzielle Ressourcen immer knapper. Für die Vertreterinnen und Vertreter großer und kleiner Ausstellungshäuser ein entscheidender Grund, in den Austausch zu treten.

Umbrüche der Medienlandschaft

Unter anderem die gesellschaftliche und technologische Veränderung wurden auf dem Gipfeltreffen diskutiert. Dabei trieben gerade die Umbrüche in der Medienlandschaft die Teilnehmenden um. Der Rückgang von Printmedien, ein klassisches Betätigungsfeld für Karikaturisten und Cartoonisten, treffe die Künstler und mache neue Ansätze notwendig. Immer weniger Menschen könnten sich im Bereich der Komischen Kunst hauptberuflich professionalisieren, beobachtet Saskia Wagner, Galerieleiterin der Caricatura Galerie Kassel.

Neben intensiverer Lobbyarbeit sei man daher auch im engen Austausch mit den Betroffenen und versuche, alternative Ansätze zu etablieren. „Wir wollen verstärkt Zeichnerinnen und Zeichner ausstellen, ihnen unsere Häuser zur Verfügung stellen“ teilt Julia Haderer mit, Leiterin der Schule des Ungehorsams in Linz. Dazu müsse man aber überhaupt noch Menschen finden, die beim Zeichnen bleiben.

Satire in Zeiten des Populismus

Diskutiert wurde auch, wie die Freiräume von Künstlerinnen und Künstlern besser geschützt und gleichzeitig sichtbarer gemacht werden können, so Haderer. Denn neben den Veränderungen am Markt machen den Institutionen auch gesellschaftlichen Verschiebungen Sorge. An einer Kunstform, die gesellschaftliche Diskurse kritisch begleitet, gehen auch Entwicklungen wie der Rechtsruck und der zunehmende Populismus nicht spurlos vorüber.

So sei es gefährlich, wenn man bestimmte Dinge nicht mehr sagen oder zeichnen dürfe, sagt Eva Jandl-Jörg, Direktorin des Museum Wilhelm Busch in Hannover. Die Karikatur sei ein Korrektiv der Gesellschaft und als solches immer relativ frei von diesen Dingen gewesen. Gleichwohl sei für Satire ein verantwortungsvoller Umgang mit schwierigen Themenfeldern wichtig, wie Sonntag anmerkt. Dafür sei der Kontext entscheidend, in dem die Satire ausgeübt werde. „Jede Kunstform hat eine Rahmung, und diese Rahmung ist ganz wichtig.“ Auch übertrete die Satire gewisse Grenzen nicht, wie die der Grund- und Menschenrechte.

Wie geht es weiter?

Alles in allem, zieht Sonntag als Fazit, habe man einen sehr zufriedenstellenden Austausch gehabt. Wie der Name schon verrät, sollte dieses erste Gipfeltreffen den Auftakt zu regelmäßigen Zusammenkünften der Institutionen in den kommenden Jahren darstellen. Auf „so jährlich wie möglich“ habe man sich geeinigt, sagt Sonntag und lacht. Den Humor jedenfalls, das merkt man den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Gipfeltreffens an, lässt man sich auch von den Herausforderungen der heutigen Zeit nicht nehmen.
 
9. Dezember 2024, 09.57 Uhr
Daniel Geyer
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Nach dem Antisemitismus-Skandal rund um die documenta 15 steht nun die Künstlerische Leiterin für die kommende Ausgabe der Weltkunstschau im Jahr 2027 fest: die amerikanische Kuratorin Naomi Beckwith.
Text: Sina Claßen / Foto: Naomi Beckwith wird Künstlerische Leiterin der documenta 16 © Nicolas Wefers
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Peter and the Test Tube Babies
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Bibavon
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Die Virusmusikradio Show 2024
    Landungsbrücken | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Nacht vor Weihnachten
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Hänsel und Gretel
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Orpheus und Eurydike
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Elisabeth – Das Musical
    Alte Oper | 19.30 Uhr
  • Jesus d'Amour, geb. 0
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
  • Da Capo Varieté 2024
    Tipidrom | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tiefsee und Meeresforschung
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Winterlichter
    Palmengarten | 17.00 Uhr
  • Gerhard Moritzen
    KunstKulturKirche Allerheiligen | 10.00 Uhr
Kinder
  • Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 16.00 Uhr
  • Eine Weihnachtsgeschichte
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 13.30 Uhr
  • Weihnachtsmärchen
    Story Stage MärchenTheater | 16.00 Uhr
und sonst
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • Fraport Skyliners – Ratiopharm Ulm
    Ballsporthalle – Süwag Energie Arena | 20.00 Uhr
  • Mainzer Weihnachtsmarkt
    Domplatz | 11.00 Uhr
Freie Stellen