Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Alexander Englert
Foto: Alexander Englert

Städtische Bühnen

Mehr Zukunft wagen!

Für welches Theater und vor allem für welches Publikum bauen wir eigentlich, fragt CDU-Bundestagsabgeordnete Bettina Wiesmann. Die Diskussion um den Neubau der Städtischen Bühnen bleibe hinter ihren Möglichkeiten zurück. Ein Gastbeitrag.
Frankfurt diskutiert die Zukunft seiner Bühnen. Die Frage beschäftigt die Bürgerschaft und wird nun durch das von Projektentwickler Jürgen Groß beauftragte und von Rem Koolhaas gegründete Architekturbüro OMA mit einer konkreten Fantasie befeuert. Wo steht die Diskussion? Konsens ist: Die Sanierung der Doppelanlage am Willy-Brandt-Platz ist die schlechteste Variante. Frankfurt erhielte lediglich das Liebgewordene brandschutztechnisch saniert oder allenfalls in Teilen funktional verbessert zurück, müsste zudem das unkalkulierbare künstlerische Risiko jahrelanger Interimslösungen tragen. Ob der heute hochklassige Spielbetrieb in beiden Häusern auch nur andauernd aufrechtzuerhalten wäre, stände in den Sternen des Wolkenfoyers. Vom Kostenrisiko per se mehrerer Riesenbaustellen gar nicht zu reden.

Also ein Neubau. Oder zwei, so der Vorschlag der Kulturdezernentin und der SPD. Es gehe um den Erhalt des, wie Ina Hartwig sagt, Innenstadt-Standorts, hier schlage das kulturelle Herz der Stadt. Die Häuserschlucht der Neuen Mainzer Straße sei die perfekte Herausforderung für das Theater in Schauspiel und Oper, wie wir es kennen. Auch die Grünen bestehen auf dem bisherigen Standort, sie sind sogar bereit, so Umweltdezernentin Heilig, trotz Wallservitut in die Wallanlagen einzugreifen. Hartwig sieht den Willy-Brandt-Platz, neu umbaut, als neues städtisches Zentrum und führt sogar die Verteidigung der bedrohten Demokratie dafür ins Feld.

Leider bleibt diese Diskussion hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Schlüsselfrage lautet doch: Für welches Theater und, vor allem, für welches Publikum bauen wir eigentlich? Kann es sein, dass der Diskurs fast ausschließlich von der Rückschau der Älteren, der Nachkriegs- und 68er-Generationen bestimmt wird? Es ist verständlich, dass man sich von der eigenen Erziehungsgeschichte nicht trennen mag. Es mag sein, dass die Kulisse der Bankentürme als Folie für kritisches Theater unentbehrlich scheint. Aber kann diese im Kern nostalgische Anwandlung eine überzeugende Idee ersetzen, wo und wie die Frankfurter Bürgerschaft sich geistig und ästhetisch den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt und dabei auch die Generationen einbezieht, die unsere Zukunft prägen werden, die heute 20- bis 40-Jährigen?

Ich meine: Wir brauchen den Blick nach vorn. Eine Entscheidung in die Zukunft hinein. Die Zukunft unserer europäischen Bürgerstadt liegt in einer Verbindung aus Leistungsfreude, Technologieoffenheit, sozialer Innovation und Gemeinsinn, und sie liegt räumlich zwischen der Lage am Fluss, der Einbindung in die Region und der Gestaltung Europas. Zu all diesen Bezugspunkten wird sich eine neue Doppelanlage im Osthafen selbstbewusst verhalten. Mit der hochklassigen Qualität der jetzigen Spielstätten im Gepäck, kann sie gerade an diesem Ort eine neue kulturelle Strahlkraft über Frankfurt hinaus und zugleich Bindewirkung in unsere Gesellschaft hinein entfalten.

Der Standort im Osthafen, keine zehn Radminuten vom heutigen Standort entfernt, ist absehbar Teil der Innenstadt von morgen –, so wie der ehemalige Theaterplatz sich seine heutige Zentralität mit dem Wachstum der Stadt auch erst eroberte. Er schlägt gleich mehrere Brücken in die Zukunft: zu den Stätten des vormaligen Industriezeitalters, an denen sich Frankfurt gerade in Richtung Digital-, Logistik- und Kreativwirtschaft neu erfindet; über den Fluss zur kleineren, aber mehr und mehr verbundenen Schwester Offenbach hin; schließlich nach Europa, deren Wahrzeichen, die EZB, das Tor zum wichtigsten Teil unserer Welt symbolisiert.

Denn Frankfurt wächst, und besonders im Ostend entstehen und beleben sich, siehe Hafenpark, bereits neue Quartiere – nicht nur am Fluss, der Lebensader unserer Stadt. Auch die Kultur ist dort längst präsent, mit traditionsreichen Institutionen (Dr. Hoch’s) und neuen Formaten (Atelierfrankfurt, Kunstverein Familie Montez, Sommerwerft etc.). Das hier fußläufig für die Bühnen erreichbare Publikum dürfte dasjenige des Willy-Brandt-Platzes übersteigen und vor allem auch jünger und internationaler geprägt sein; zugleich kann sich in Verbindung mit den dort dann ebenfalls angesiedelten Produktions- und Werkstätten ein Theatercampus eigener Prägung entwickeln.

Es sind also nicht nur die rationalen, ein wenig technisch anmutenden Argumente, die für den Osthafen sprechen: Wird der unumgängliche Lkw-Anlieferungsverkehr für die Häuser ohne Produktionsstätten am alten Standort überhaupt darstellbar sein? Wieviel Interim werden das Frankfurter Publikum und vor allem renommierte Künstler auf sich zu nehmen bereit sein? Welche zeitlichen und finanziellen Unwägbarkeiten hält die vierfache Baustellen- und Abwicklungslogistik bereit? Und will sich Frankfurt einen so derben Eingriff in seine kostbaren innerstädtischen Grünflächen wirklich leisten?

Am Ende geht es darum, ob wir uns mit einer kostspieligen Umverpackung des Vertrauten zufriedengeben oder ob wir uns einen neuen Blick auf unsere Stadt und auf uns selbst zumuten wollen. Städte verändern sich, betont die Kulturdezernentin zu Recht. Ich füge an: Gerade die Kultur muss ins Unvertraute vorangehen. Zum vielzitierten „symbolischen Kapital“ des alten Bühnenstandorts gehört auch der Mut, Unerhörtes zu beginnen. Deshalb sollte auch der Standort im Osthafenquartier, in Verbindung mit neuen kulturellen Nutzungen des bisherigen Standorts, unvoreingenommen geprüft werden. Vermutlich hätte Willy Brandt genau dazu geraten: Mehr Zukunft wagen!

Über Bettina M. Wiesmann: Jahrgang 1966, gebürtig aus Berlin, seit 1990 Mitglied der CDU. 2006 Mitglied im Ortsbeirat 3 in Frankfurt, stellvertretende Ortsvorsteherin, 2009 bis 2017 Mitglied des Landtages Hessen. Mitglied des Bundestages seit 2017.
 
2. März 2020, 12.06 Uhr
Ein Gastbeitrag von Bettina M. Wiesmann, MdB
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Die Landungsbrücken Frankfurt feiern 20 Jahre freies Theater im Gutleutviertel. Mit Produktionen, Gastspielen und Kooperationen prägen sie die Kulturszene der Stadt. Auch ein Jubiläumsstück wird aufgeführt.
Text: Till Taubmann / Foto: © Christian Schuller
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
16. Oktober 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Goitse
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Bob Dylan
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Ahmet Aslan
    Internationales Theater Frankfurt | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Noche de Salsa
    Brotfabrik | 21.00 Uhr
  • AfterWork
    Roeders | 18.00 Uhr
  • RNB Afterwork
    Das Wohnzimmer | 18.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Cuarteto Soltango
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • Oper to go
    Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Orchestra Popolare Italiana
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der zerbrochne Krug
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Phädra, in Flammen
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Mathias Tretter
    Neues Theater Höchst | 20.00 Uhr
Kunst
  • Ausgeschlossen
    Archäologisches Museum Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Aenigma 2.0
    Archäologisches Museum Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Anna Nero und Aldo Freund
    Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt | 14.00 Uhr
Kinder
  • Rückwärts
    Theaterhaus | 11.00 Uhr
  • Der gestiefelte Kater
    Galli Theater Wiesbaden | 16.00 Uhr
  • Goldschmiedeworkshop für Kinder
    Deutsches Goldschmiedehaus | 14.30 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 19.00 Uhr
  • Flugsimulator Boeing 737 am Flughafen Frankfurt – Höhenflug mit Bodenhaftung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
  • Weniger Arbeiten, mehr Leben – Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung
    Club Voltaire | 19.00 Uhr
Freie Stellen