Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Bernd Kammerer
Foto: © Bernd Kammerer

Nachruf: Emil Mangelsdorff

„Der Jazz ist eine Musik, die Freiheit darstellt.“

Seine Konzerte im Holzhausenschlösschen waren legendär: Am Donnerstag ist der Frankfurter Jazz-Musiker Emil Mangelsdorff im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Wenn der junge Musiker Emil Mangelsdorff mit der Harlem Combo in der Rokoko-Diele auftrat, war es immer voll. Wer sich die Haare etwas länger wachsen ließ und lieber einen Trenchcoat mit weißem Schal als ein braunes Uniformhemd trug, der war in jenen Jahren Sonntag nachmittags ziemlich sicher auch in der plüschigen Hotelbar im Frankfurter Bahnhofsviertel anzutreffen. Mit dem Militarismus und der Ideologie der Nazis wollten Mangelsdorff und seine Clique so wenig wie möglich zu tun haben – ihre Leidenschaft war der Swing, und ihre Idole amerikanische Jazzmusiker wie Benny Goodman, Roy Eldridge und Coleman Hawkins. Der Nonkonformismus der Frankfurter Swingjugendlichen blieb auch dem „Jugendbeauftragten“ der Gestapo nicht verborgen. Der SS-Mann sorgte dafür, dass Emil wiederholt für mehrere Wochen in Gestapo-Haft genommen wurde (Vorwurf: „Wehrkraftzersetzung“), und schließlich mit Erreichen der Volljährigkeit an die Ostfront geschickt wurde. Dort geriet er 1944 in russische Gefangenschaft. Erst 1949 durfte er nach Frankfurt heimkehren. „Ich habe immer ein bisschen darunter gelitten, dass mir die Zeit zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr fehlt. In dem Alter, an in dem man am aufnahmefähigsten ist, gab es ja nicht mal die Gelegenheit, Musik zu hören, geschweige denn zu spielen“, sagte Mangelsdorff.

Mit Talent und Fleiß gelang es ihm, als Musiker rasch wieder den Anschluss zu finden. Die Nachfrage nach Jazz war in den Nachkriegsjahren groß: In den Clubs der hier stationierten Amerikaner sind die deutschen Jazzmusiker gern gesehene und gehörte Gäste. In den 50er-Jahren machen die Musiker um Emil Mangelsdorff Frankfurt zum Epizentrum des Jazz in Deutschland. Frankfurt hatte die angesagtesten Bands, das größte Jazzfestival, den coolsten Jazzkeller. In den Jazz-Polls (den Ranglisten der Jazzzeitschriften) gehörte Emil Mangelsdorff bald zu den führenden Jazzmusikern der Republik. Und das auf gleich drei Instrumenten: Klarinette, Altsaxophon und Flöte. Emil Mangelsdorff blieb Swing und Bebop weiter treu, als in den 60er-Jahren die Beatmusik begann, dem Jazz Konkurrenz zu machen. Mit dem Freejazz bildete sich zudem eine neue und schwerer verdauliche Form des Jazz heraus. Nicht in der Frage „Free kontra Swing“, sondern in „Jazz oder nicht Jazz“ sah er seine Herausforderung als Jazzmusiker. „In der heutigen Zeit wuchert ja der Free Jazz, dem ich mich auch verbunden fühle. Allerdings ist nicht alles gut, was auf diesem Gebiet vorgeführt wird. Und vor allem dürfte es dem Publikum schwerfallen, sich in diese Musik hineinzuleben. So ist es verständlich, dass viele zum Beat überschwenken. Wenn ich aber vor die Alternative Beat oder Swing-Musik gestellt werde, entscheide ich mich selbstverständlich für den Swing“, sagte er 1967 in einem Interview.

Auch über 80 Jahre nach seinem Debüt als Jazzmusiker übte Mangelsdorff täglich auf seinem Altsaxophon und stand regelmäßig auf der Bühne. Er blieb den jüngeren Jazzmusiker-Generationen immer eng verbunden: in den 60ern als Mitinitiator von Jazzkursen an der Musikschule, als Gründungs- und Vorstandsmitglied der Frankfurter Jazz-Initiative in den 1990ern, oder als Juror bei Nachwuchswettbewerben. Auf seinen Erzählkonzerten berichtete er über seine Zeit als Jugendlicher im Faschismus des Dritten Reichs. Sein breites Engagement für Jazz und Demokratie fand u.a. Anerkennung im Hessischen Jazz-Preis, der Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen, der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen, der Johanna-Kirchner-Medaille, einer Ehrenprofessur des Landes Hessen und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Im Frankfurter Holzhausenschlösschen hatte er mit seinem Quartett an jedem ersten Montag im Monat einen Steady Gig, der stets lange im Voraus ausverkauft war. Für diese Konzerte lud er immer einen weiteren Solisten ein – nicht selten Musiker, die seine Enkel sein könnten. Musiker, für die diese Einladung so etwas wie ein Ritterschlag bedeute. Für Februar war dort sein 214. Konzert dieser Reihe geplant. Am Donnerstag Emil Mangelsdorff im Alter von 96 Jahren gestorben.
 
24. Januar 2022, 10.47 Uhr
Jonas Lohse
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
In 39 Museen ist 2025 viel Kunst zu erleben. Dabei steht das Jubiläum „100 Jahre Neues Frankfurt“ im Zentrum. Einen Auszug aus dem Programm stellen wir Ihnen hier vor.
Text: Florian Aupor / Foto: Über den Holbeinsteg zum Museumsufer © Adobe Stock/Branko Srot
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Peter and the Test Tube Babies
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Bibavon
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Die Virusmusikradio Show 2024
    Landungsbrücken | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Nacht vor Weihnachten
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Hänsel und Gretel
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Orpheus und Eurydike
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Elisabeth – Das Musical
    Alte Oper | 19.30 Uhr
  • Jesus d'Amour, geb. 0
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
  • Da Capo Varieté 2024
    Tipidrom | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tiefsee und Meeresforschung
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Winterlichter
    Palmengarten | 17.00 Uhr
  • Gerhard Moritzen
    KunstKulturKirche Allerheiligen | 10.00 Uhr
Kinder
  • Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 16.00 Uhr
  • Eine Weihnachtsgeschichte
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 13.30 Uhr
  • Weihnachtsmärchen
    Story Stage MärchenTheater | 16.00 Uhr
und sonst
  • Frankfurter Kunstsupermarkt
    Kunstsupermarkt | 11.00 Uhr
  • Fraport Skyliners – Ratiopharm Ulm
    Ballsporthalle – Süwag Energie Arena | 20.00 Uhr
  • Mainzer Weihnachtsmarkt
    Domplatz | 11.00 Uhr
Freie Stellen