Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © AA Film Archive/Alamy Stock Photos
Foto: © AA Film Archive/Alamy Stock Photos

Ausstellung im DFF

Die Angst vor dem Ende

Wie sieht das Ende der Menschheit aus? Seit Jahrzehnten zeichnen zahlreiche Filme ein Bild von der Apokalypse. Doch sind die gezeigten Szenarien realistisch? Eine Ausstellung im Deutschen Filmmuseum beschäftigt sich unter anderem mit dieser Frage.
Lautes Poltern, Schreie – die Apokalypse ist bereits am Eingang zu hören. Nur wenige Meter weiter steht man ihr auch gegenüber: Ausschnitte unter anderem aus Roland Emmerichs „The Day after Tomorrow“ oder dem 1996 erschienen Film „Twister“ zeigen sie, die Katastrophe, hollywoodtypisch ins Extreme gesteigert. Doch sieht so wirklich das Ende, unser Ende, aus? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung „Katastrophe. Was kommt nach dem Ende?“ des Deutschen Filmmuseums (DFF).

„Katastrophenfilme zeigen eigentlich, wovor die Menschen am meisten Angst haben“, erklärt Kuratorin Stefanie Plappert. Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum entstanden: Neben Filmausschnitten sind auch Interviews verschiedener Wissenschaftler:innen zu sehen, die unter anderem Antworten auf die Frage geben, wie wahrscheinlich die Filmhandlungen sind.

Dass die völlige Vernichtung der Tier- und Pflanzenwelt durch eine menschengemachte oder naturgegebene „Katastrophe“ oder die Auslöschung des Lebens auf der Erde nicht nur die Filmschaffenden seit Jahrzehnten beschäftigt, zeigen zu Beginn der Ausstellung Einblicke in die Kulturgeschichte der Katastrophe. Die biblischen Illustrationen der Offenbarung des Johannes, das letzte Buch des neuen Testamentes von 1539 beschreibt die Wiederkehr des Messias am Ende der Welt und die biblischen Vorstellungen von der Apokalypse.

Die Eröffnung der Ausstellung zu Pandemie-Zeiten, sei „purer Zufall“, sagt Museumsdirektorin Ellen Harrington. Einige wenige Bezüge zur aktuellen Lage gibt es aber trotzdem. Dass man am Ende dann wieder im Foyer, der „Idylle“, wie der Teil der Ausstellung genannt wird, steht, wirkt angesichts der Corona-Pandemie noch vor Besuch in der Schau fragwürdig. Nach den beklemmenden Bildern und dem Poltern in den dunklen Ausstellungsräumen ist das hell erleuchtete Foyer dann genau das.

>> Katastrophe. Was kommt nach dem Ende?, bis 9.1.2022, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, www.dff.film/ausstellung/katastrophe
 
14. Juli 2021, 12.36 Uhr
Elena Zompi
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Jean Trouillet, Dirk von Manteuffel und das Team des Pastel laden in die Soul-Food-Cantina im Frankfurter Osthafen zum „Vintage Sound System“ ein. Diesmal geht es um Jazz aus den Tiefen des Schwarzwaldes.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Hans Georg Brunner-Schwer (l.) mit Oscar Peterson im Tonstudio © Familie Brunner-Schwer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
9. Oktober 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Vassily Dück solo
    Frankfurter Salon | 19.30 Uhr
  • Kafvka und Willmann
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Käärijä
    Batschkapp | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • NSU 2.0
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Hengameh Yaghoobifarah
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Ach Gottsche
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 20.30 Uhr
Kunst
  • Else Meidner. Melancholia
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Displaced Persons – Vom DP-Lager Föhrenwald nach Frankfurt am Main
    Hochbunker | 17.00 Uhr
  • David Borgmann
    Schierke Seinecke | 15.00 Uhr
Kinder
  • Die Entdeckung der Langsamkeit
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Löwenmut & Hasenherz
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 16.30 Uhr
und sonst
  • Frankfurter Oktoberfest
    Festhalle Hausmann am Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 16.00 Uhr
  • Wie moralisch darf die Politik sein?
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
Freie Stellen