Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Nachruf Helmut „Sonny“ Sonneberg

Ein Adler hebt ab

Die Eintracht war seine Familie. 1946 wurde Helmut Sonneberg Mitglied. Ein Jahr zuvor war er zusammen mit vielen anderen Juden aus Theresienstadt befreit worden. Am Freitag ist er im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
Er konnte die ganze Nacht nicht schlafen, sagte Helmut Sonneberg, den alle nur Sonny nannten, im vergangenen Sommer. Die Eintracht hatte es möglich gemacht und Glasgow im Finale der Europa League bezwungen. Wenige Tage nach dem Triumph in Sevilla durfte er den Pokal in den Händen halten. Zu vergleichen war das nur mit dem Meisterschaftsfinale 1959, sagte Sonny.

Mit einem bemalten Käfer, selbst geschneidertem Eintracht-Anzug und Zylinder fuhr er nach Berlin und feierte dort mit „seiner“ Mannschaft die Deutsche Meisterschaft im Olympiastadion. Dies erzählte er dem JOURNAL FRANKFURT im vergangenen Jahr. Der Anlass war der Saisonstart der Eintracht im August. Wir portraitierten besondere Fans, und Sonny war natürlich darunter. Er war in jeder Hinsicht ein besonderer Fan, denn die Eintracht war für ihn nicht nur ein Sportverein, sondern vor allem seine Familie, die ihn nach der dunklen Zeit aufgefangen hat.

Mit sieben Jahren erfuhr er, dass er gebürtiger Jude ist. 1945 kam er zusammen mit seiner Mutter ins KZ Theresienstadt, aus dem er im Mai des gleichen Jahres befreit wurde. Ein Jahr später wurde er Mitglied bei Eintracht Frankfurt. Der Verein habe ihn aufgefangen, sagte Sonny. Seine Lebensgeschichte machte er erst 2018 öffentlich, ermutigt von Matthias Thoma, dem Leiter des Eintracht-Museums. Er erzählte in Schulen, im Museum, im Fernsehen vom Holocaust. In Thoma fand er einen Freund. Die Eintracht, sagte Sonny, sei seine „heiß Geliebte“. Auf die Frage, welchen Wunsch er nach so vielen Jahren mit der Eintracht noch hat, antwortete er: „Wir wollen noch einmal zusammen Deutscher Meister werden.“

Am vergangenen Freitag ist Helmut Sonny Sonneberg im Alter von 91 Jahren verstorben.
 
13. Februar 2023, 09.57 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Deborah Schnabel ist Direktorin der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank. Ein Interview über den Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel, den erstarkenden Rassismus und die Herausforderungen für die Bildungsstätte.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Deborah Schnabel © Felix Schmitt/Bildungsstätte Anne Frank
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Oktober 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Mia.
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Don Preston
    Das Rind | 20.00 Uhr
  • The Beauty of Gemina
    Das Bett | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Casals Forum | 18.15 Uhr
  • Lady Macbeth von Mzensk
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Andreas Köhs
    Dreikönigskirche | 17.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Sonne / Luft
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Herbert Grönemeyer und Michael Lentz
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Ich, Antigone
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Alison Knowles
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • Der Räuber Hotzenplotz
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Gute Nacht Gorilla
    Frankfurter Hof | 15.00 Uhr
  • Diana, Apollo und ihre Kinder
    Römerkastell Saalburg | 15.30 Uhr
und sonst
  • Jazz zum Dritten und Altstadtfest
    Römerberg | 13.00 Uhr
  • Federweißerfest
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stadtfest Dreieich
    Innenstadt | 12.00 Uhr
Freie Stellen